Förderung Energie & Klimaschutz

Themenportal - Förderung und Finanzierung

Fachartikel

26.03.2025
Für Mitglieder
Hydraulischer Abgleich nach GEG: Checkliste zu Alternativen zu Verfahren B
Am 1. Oktober 2024 trat neben § 60b Gebäudeenergiegesetz (Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen) auch § 60c GEG in Kraft. Er verpflichtet bei ab dem 1. Januar 2024 neu in Betrieb genommenen wassergeführten Heizungsanlagen in Gebäuden ab sechs Wohneinheiten zum hydraulischen Abgleich. Dieser mu...
Weiterlesen
Grafik, BBU-Matrix
10.03.2025
Für Mitglieder
BBU-Matrix Energie- und Klimagesetzgebung
Orientierungshilfe: Mit der „Matrix Energie- und Klimagesetzgebung“ und der „Ergänzungsmatrix Förderprogramme“ schafft der BBU eine Übersicht, die helfen soll, die An- und Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Am 10. März aktualisiert!
Weiterlesen
03.03.2025
Angebot für Wohnungsunternehmen: Neue Beratungsstelle für Biologische Vielfalt
Mit der Eröffnung einer neuen Beratungsstelle für Biologische Vielfalt bietet die Stiftung Naturschutz Berlin eine zentrale Anlaufstelle für alle, die Grünflächen ökologisch aufwerten und damit aktiv zum Schutz der Stadtnatur beitragen möchten. Das Angebot ist kostenlos. Mit dem gemeinsamen Pilotpro...
Weiterlesen
21.02.2025
Kostenfreies Seminar: Flottenelektrifizierung für Brandenburger Unternehmen
In vielen Unternehmen steigt das Interesse an einer Elektrifizierung ihre Pkw- oder Nfz-Flotte. Neben der Absenkung von CO2-Emmissionen bieten sich mittel- und langfristig auch wirtschaftliche Potentiale für die Unternehmen. Mit der Umstellung des Fuhrparks sind aber viele Fragen verbunden. Die Stab...
Weiterlesen
01.10.2024
Energieeffizient und altersgerecht wohnen: IBB mit neuer Zinsaktion
Die Investitionsbank Berlin (IBB) startet eine zeitlich begrenzte Zinsaktion für zwei ihrer wichtigsten Förderprogramme: „IBB Energetische Gebäudesanierung – Effizienzhaus“ und „IBB Altersgerecht Wohnen“. Noch bis zum 18. November 2024 haben Immobilieneigentümer*innen die Chance, von einem um bis zu...
Weiterlesen
19.09.2024
BMWSB startet Förderprogramm „Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich“
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat am 30. August 2024 den Förderaufruf für das Programm „Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich“ gestartet. Mit dem Programm wird das BMWSB ausgewählte Pilotprojekte fördern, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das kli...
Weiterlesen
Heizungsförderprogramm 2024
29.08.2024
Neue Heizungsförderung: Ab jetzt Antragstellung möglich
Endlich auch Wohnungsunternehmen und WEGs berechtigt: Seit dem 27. August 2024 können jetzt auch Unternehmen und WEG die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. Was beinhaltet das Förderprogramm und wie schätzt der BBU es ein?
Weiterlesen
21.08.2024
Mieterbund: "Faire und bezahlbare Fernwärme muss Grundvoraussetzung sein"
Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert Anpassungen, um Mieterinnen und Mieter besser vor hohen Heizkosten zu schützen. Die Reform der Fernwärmeverordnung enthielte zwar deutlich verbesserte Transparenzvorgaben und stärke die Rechte der Kund*innen, würde aber der besonderen Situation von Mietenden bei...
Weiterlesen
28.06.2024
Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen kommt
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 26. Juni 2024 Mittel in Höhe von 3,6 Mio. Euro für die weitere Planung und Errichtung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen freigegeben.
Weiterlesen
Energietage 2024
19.04.2024
Berliner Energietage 2024 vom 15.-16. Mai
Von Nullemissionsgebäuden über die Gebäude(energie)datenbank hin zur Klimastrategie im Portfolio – die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland umfasst zahlreiche spannende Veranstaltungen für Teilnehmende aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Weiterlesen
28.03.2024
Die Partner des Bündnisses für Wohnen im Land Brandenburg drängen auf geeignete Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Lösung der Krise des Wohnungsbaus
Für den sozial wie klimatisch nachhaltigen Wohnungsbau sind Verlässlichkeit und Planbarkeit unverzichtbare Voraussetzungen. Durch die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre befindet sich der Wohnungsbau aktuell in einer insgesamt schwierigen Situation – auf den Nachfragesch...
Weiterlesen
20.02.2024
Für Mitglieder
Bericht: BBU-Verbandskonferenz „Fokus Kommunale Wärmeplanung” am 8. Februar 2024
Mit der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und der Aktualisierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) seit 1. Januar 2024 ergeben sich wesentliche Veränderungen für Kommunen und die Wohnungswirtschaft. Städte mit über 100.000 Einwohnern müssen bis Juni 2026, kleinere Kommunen bis Juni 2028, Wärm...
Weiterlesen
05.02.2024
GdW-Informationen zu Haushaltsabschluss des Bundestages 2024
Der Verabschiedung des Bundeshaushaltes wurde auch eine wichtige Entscheidung getroffen, für die der GdW seit langer Zeit nachdrücklich geworben hat: Es wird im Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) einen Haushaltstitel zur Förderung „Klimafreundlicher Neubau ...
Weiterlesen
06.12.2023
BAFA setzt Förderprogramme aus
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden.
Weiterlesen
27.10.2023
Für Mitglieder
KfW Umweltprogramm 240/241 veröffentlicht / Rundschreiben des GdW
Am 26. Oktober 2023 hat der GdW ein Rundschreiben zum KfW Umweltprogramm 240/241 herausgegeben, dabei geht es um die Modalitäten zur Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen durch Tilgungszuschüsse. 
Weiterlesen