Wettbewerbe
Wettbewerbe sind ein wichtiger Impulsgeber für die Wohnungswirtschaft. Wohnungsunternehmen haben so die Gelegenheit, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und ihre Leistungsstärke in breiter Öffentlichkeit zu präsentieren. Die zugrundeliegenden Wettbewerbskriterien können dabei vielfältig sein. Bei Bauvorhaben werden Kriterien wie Energieeffizienz, sozialer Nutzen, Architektur, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, sowie Funktionalität und Ästhetik angelegt. Darüber hinaus werden beispielsweise auch Dienstleistungsangebote für Mieterinnen und Mieter, Kommunikations- und Marketingmaßnahmen und Ausbildungsangebote als Mottos für Wettbewerbe der Immobilienbranche ausgegeben.
Mit den BBU-ZukunftsAwards und „Gewohnt gut – Fit für die Zukunft“ initiiert der BBU sowohl selbst Wettbewerbe für seine Mitgliedsunternehmen, ist aber auch über den GdW an bundesweiten Wettbewerben wie dem Bauherrenpreis oder dem DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft beteiligt.
Gerade auch Projekte, die von den Unternehmen selbst oftmals nur als Alltagsgeschäft betrachtet werden, sollen hier eine Plattform finden. Im Zuge von Produktentwicklungen, Modernisierungen, Neubau oder Sanierungen werden aber tatsächlich bemerkenswerte Leistungen erbracht. Sie zeugen von der Zukunftsstärke der Unternehmen, der Nachhaltigkeit ihrer strategischen Ausrichtung und dem Engagement für Mieter*innen oder Mitglieder.
Wettbewerbe zeigen immer wieder aufs Neue die ganze Vielfalt der Wohnungswirtschaft. Nicht nur werden Unternehmen in ihrer Rolle als Partner für die Stadtentwicklung gewürdigt, sondern es bieten dem BBU auch viele gute Beispiele für seine Interessenvertretung gegenüber Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik.