Am 12. März 2025 fand die Online-Verbandskonferenz zum BBU-Marktmonitor 2024 statt, die mit rund 120 Teilnehmer*innen auf großes Interesse stieß.

Am 12. März 2025 fand die Online-Verbandskonferenz zum BBU-Marktmonitor 2024 statt, die mit rund 120 Teilnehmer*innen auf großes Interesse stieß.
Zum Erhebungsstichtag am 30. Juni 2024 lag die durchschnittliche Nettokaltmiete bei den Mitgliedsunternehmen des BBU im Land Brandenburg bei 5,81 €/m² und damit rund drei Prozent über dem Wert des Vorjahres (30. Juni 2023: 5,63 €/m²). Gegenüber Berlin wohnt es sich in den Beständen der Brandenburger...
Die Bestandsmieten der Wohnungen Berliner BBU-Mitgliedsunternehmen lagen im Juni 2024 bei durchschnittlich 6,85 €/m² nettokalt pro Monat und damit 3,9 Prozent höher als im Juni 2023. Gleichwohl bedeutet dies eine um fünf Prozent günstigere Nettokaltmiete gegenüber dem laut Berliner Mietspiegel 2024 ...
Die durchschnittliche Nettokaltmiete bei den BBU-Mitgliedsunternehmen im Land Brandenburg ist im Jahr 2023 um 2,4 Prozent von 5,49 Euro auf 5,62 Euro pro Monat und Quadratmeter gestiegen. Damit blieb der Mietenanstieg wie schon im Vorjahr deutlich hinter der Allgemeinen Teuerungsrate im Land (+ 6...
Die durchschnittliche Bestandsmiete der Berliner BBU-Mitgliedsunternehmen hat sich zum 31. Dezember 2023 auf 6,64 Euro pro Quadratmeter und Monat nettokalt erhöht. Damit lag die Durchschnittsmiete nur 1,7 Prozent (+11 Cent/m²) über der des Vorjahres (31.12.2022: 6,53 €/m²).
Die durchschnittliche Nettokaltmiete bei den BBU-Mitgliedsunternehmen im Land Brandenburg ist im Jahr 2022 um 2,2 Prozent von 5,37 Euro auf 5,49 Euro pro Monat und Quadratmeter gestiegen. Damit blieb der Mietenanstieg wie schon im Vorjahr deutlich hinter der Inflation (+7,1%; Quelle: Amt für Stat...
Nach 3,4 Prozent im Vorjahr ist der Anstieg der Bestandsmieten im Bestand der Mitgliedsunternehmen des BBU im Jahr 2022 mit 2,0 Prozent deutlich geringer ausgefallen, und liegt damit sogar unter dem langfristigen Mittelwert von 2,7% (2014 - 2022).