
Sanieren

Fachartikel
07.04.2025
Für Mitglieder
Novelle der Gefahrstoffverordnung
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten. Im Ergebnis der intensiven Verbandsarbeit von GdW und BBU wurde der ursprünglich geplante Generalverdacht auf Asbest für alle Gebäude, die bis 1993 fertiggestellt wurden nicht mit aufgenommen, ebenso wie die Einführung ...
03.04.2025
BBSR-Publikation veröffentlicht: Wärmeschutz – wieviel?
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine Wärmeschutzstudie für Neubau und Bestand herausgegeben. Anhand von Modellgebäuden werden verschiedene Wärmeschutzstandards und Wärmeversorgungslösungen aus verschiedenen wirtschaftlichen Perspektiven betrachtet und ergänzend ...
31.03.2025
Integrierte Wärmeplanung Berlin: Chancen von Umweltpotenzialen und neuen Energiequellen für die Wohnungswirtschaft
Die Zukunft der Wärmeversorgung in Berlin erfordert innovative Lösungen! In unserer Veranstaltung beleuchten wir, wie Umwelt – und Abwärmepotentziale in die Wärmeplanung integriert und technische sowie regulatorische Herausforderungen gemeistert werden können. Diskutieren Sie mit...

03.03.2025
Pressekonferenz: BBU-Marktmonitor - Raus aus der Baukrise!
BBU-Vorständin Maren Kern stellte am 26. Februar 2025 die aktuellen Mietenzahlen der BBU-Mitgliedsunternehmen in Berlin und Brandenburg vor. Hier finden Sie alle Infos, Zahlen und Dokumente zur Pressekonferenz.
11.02.2025
Hamburger „Initiative kostenreduziertes Bauen“: ein Drittel Einsparung möglich
Im Rahmen der von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen initiierten „Initiative kostenreduziertes Bauen“ haben über 200 Fachleute, Vertreter*innen der Praxis sowie Entscheidungsverantwortliche von rund 100 Institutionen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand Einsparpotenziale...
11.02.2025
Aktualisierte Bauantragsformulare für Brandenburg
Die Formulare für das Baugenehmigungsverfahren im Land Brandenburg wurden überarbeitet und der aktuellen Rechtslage angepasst. Sie sind mit Stand Januar 2025 ab sofort auf der Formularseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung verfügbar. Für bereits in Planung befindliche Vorhaben we...
06.01.2025
Neue EU-Bauproduktenverordnung: Mehr Verbraucherschutz und Fokus auf nachhaltiges Bauen
Die neue EU-Bauproduktenverordnung ist veröffentlicht worden und tritt am 7. Januar 2025 in Kraft. Damit sind die Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union abgeschlossen. Sie legt als Teil des europäischen Green Deal einen stärk...
27.11.2024
Pressekonferenz der FG Bau Berlin und Brandenburg: Bauwirtschaft mit schwierigem Geschäftsjahr
„Die Bauunternehmen in Berlin und Brandenburg haben kein gutes Geschäftsjahr hinter sich. Nur noch 28 Prozent der Unternehmen schätzen ihre aktuelle Geschäftslage als gut ein“, erklärte Klaus-Dieter Müller, Präsident der Fachgemeinschaft Bau auf einer Pressekonferenz am 26. November 2024. Auch auf d...
22.11.2024
Runder Tisch Stadtentwicklung Reinickendorf: Gemeinsam für Wohnungsbau und Klimaschutz
Am 11. November 2024 kamen rund 30 Vertreter* der Wohnungswirtschaft zum 3. Runden Tisch Stadtentwicklung im Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf zusammen. Unter der Leitung von Bezirksstadträtin Korinna Stephan wurde über zentrale Zukunftsfragen der Stadtentwicklung diskutiert: den Ausbau des Wohnung...

05.11.2024
BBU-Bautagung 2024 (+ausgebucht+): Schneller, einfacher, günstiger bauen – was geht wirklich?
Die BBU-Bautagung – eine Fortführung der altbekannten BBU-Neubautagung – im Dezember 2024 das erste Mal im innovativen Change Hub Berlin.
05.11.2024
Klimaneustart übergibt rund 35.000 Unterschriften für eine Bauwende in Berlin
Die Bürger*inneninitiative „Klimaneustart“ hat am 30. Oktober 2024 34.970 Unterschriften an das Berliner Abgeordnetenhaus übergeben. Mit ihrer Forderung nach einer "Bauwende ökologisch & sozial" tritt die Initiative dafür ein, vor allem den Bestand in Berlin zu ertüchtigen und Umnutzung zu fördern. ...
23.10.2024
GdW über Sanierungsforderungen des BDI: Lose-Lose-Situation für Mieter, Vermieter und das Klima
Der BDI hat in einem Positionspapier eine breit angelegte Sanierungswelle für Gebäude gefordert. Die Vorschläge reichen von Mindest-Effizienzstandards über Sanierungsfahrpläne für alle Gebäude bis hin zu Sanierungspflichten. Der GdW übt scharfe Kritik an diesen Forderungen.

22.10.2024
Für Mitglieder
Gefahrstoffverordnung: Erneuter großer Erfolg der Verbandsarbeit!
Wie bereits im Juli 2024 berichtet, hatte das BMAS am 18. Juni 2024 einen neuen Referentenentwurf der Gefahrstoffverordnung veröffentlicht. Damit sind seit der Verbändeanhörung im Frühjahr 2022 gut zwei Jahre intensiver Interessenarbeit des GdW/BBU vergangen.
06.09.2024
Abschlussbericht zum BBSR-Forschungsprojekt "Ältere Menschen auf dem Mietwohnungsmarkt" veröffentlicht
Das vom BBSR geförderte Forschungsprojekt der TU Berlin, Zimraum GmbH und HWZ Zürich hat untersucht, wie Senioren mit altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum versorgt werden können. Der BBU hat das Projekt als Forschungspartner unterstützt. Der nunmehr vorliegende Abschlussbericht beinhaltet neben ...
Angezeigt 15 von 33