Bund & Europa

Themenportal - Wohnungspolitik

Fachartikel

Bundestagswahl 2025
14.02.2025
Wählen gehen, Demokratie stärken!

Die BID ruft alle Wahlberechtigten zum Wählen bei der bevorstehenden Bundestagswahl auf. Die wachsende gesellschaftliche Spaltung, der eklatante Wohnungsmangel und die wirtschaftlichen Herausforderungen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft verlangen verlässliche Rahmenbedingungen.

Weiterlesen
30.01.2025
Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gibt Mittel für sozialen Wohnungsbau und Städtebauförderung frei
Der Bund stellt den Ländern für 2025 3,5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau bereit. Von 2022-2028 werden damit insgesamt 21,65 Milliarden Euro Bundesmittel fließen. Für den Bereich Städtebauförderung stellt der Bund für 2025 erneut 790 Millionen Euro für die Städtebauförderung bereit. Dazu...
Weiterlesen
DW Zukunftspreis 2024
13.01.2025
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Bewerbungsfrist bis zum 17. Februar verlängert!
Wohnungs- und Immobilienunternehmen können sich noch bis zum 17. Februar 2025 für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 bewerben. Gesucht werden Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation, Einfachheit und/oder Experimentierfreude bezahlbares Wohnen fördern.
Weiterlesen
09.01.2025
Bundesregierung beschließt Wohnungslosenbericht 2024
Das Bundeskabinett hat am 8. Januar 2025 den vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vorgelegten Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen. Mit diesem wird nach 2022 zum zweiten Mal ein gesamtdeutscher Überblick über die Situation wohnungsloser Menschen vorgelegt. Der Bericht ent...
Weiterlesen
degewo Bismarckstraße
07.01.2025
Wohnungspolitik: Das ist neu ab 2025
Wohnungsgemeinnützigkeit, Wohngeld-Erhöhung & Förderprogramm: Im Januar 2025 wurde die Neue Wohngemeinnützigkeit eingeführt. Soziale Körperschaften können künftig vergünstigten Wohnraum bereitstellen und dabei von den Steuererleichterungen der Gemeinnützigkeit profitieren.
Weiterlesen
17.12.2024
Wohnen für Mitarbeitende als Beitrag zur Fachkräftesicherung
Bezahlbarer Wohnraum ist vielerorts knapp. Unternehmen berichten bereits, dass dies ein Hemmnis für die Gewinnung von Mitarbeitenden darstellt. Für viele Arbeitnehmende spielt die Wohnraumversorgung heute eine wichtige Rolle und kann zentrales Argument bei der Entscheidung für ein Arbeitsangebot sei...
Weiterlesen
05.12.2024
Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität
Im Vorfeld des Treffens der Spitzenrunde des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum im Bundesbauministerium am 5. Dezember 2024 zogen GdW und Deutscher Mieterbund (DMB) Bilanz. Während der GdW dem Bündnis den nötigen Willen attestierte, aber auch feststellte, dass eine mangelnde finanzielle Ausstattung des...
Weiterlesen
28.11.2024
Dan Jørgensen als EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen bestätigt
Bei der Abstimmung des Europäischen Parlaments über das Gesamtkollegium der neuen Kommission wurde der Däne Dan Jørgensen als neuer EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen bestätigt. Eine spezielle Housing-Taskforce wird den Kommissar künftig unterstützen. Ihre Arbeit soll die Kommission dann zum...
Weiterlesen
20.11.2024
Tag der Wohnungswirtschaft 2024: GdW legt seine Positionen zur Bundestagswahl vor
​​​​​​​Beim Wohnen als der wesentlichen sozialen Frage unserer Zeit besteht immer dringenderer Handlungsbedarf: Die Baugenehmigungen stürzen immer tiefer ins Bodenlose, die Wohnungsbaubedingungen bleiben schlecht und beim Ansteuern der Klimaziele stehen die sozial orientierten Wohnungsunternehmen un...
Weiterlesen
19.11.2024
Stadtstaaten fordern: Gesetzesvorhaben zum Mieterschutz und Wohnungsbau auf Bundesebene umsetzen
Die für Stadtentwicklung zuständigen Senatsmitglieder aus Berlin, Bremen und Hamburg haben am 15. November 2024 bei einem Treffen in Hamburg ihre Forderung bekräftigt, wichtige Entscheidungen auf Bundesebene zum Schutz der Mieter*innen und zum Wohnungsbau nicht aufzuschieben, sondern zügig zu beschl...
Weiterlesen
12.11.2024
Für Mitglieder
Anhörung zur Baugesetzbuch-Novelle: Deutschland braucht einen echten Bau-Turbo
Am 11. November 2024 fand eine öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen im Deutschen Bundestag zur Novelle des Baugesetzbuches statt. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft forderte dabei einen echten Bau-Turbo und mit Blick auf die bevorstehende, v...
Weiterlesen
04.11.2024
Mieterbund und Haus & Grund fordern einen Kurswechsel für eine zukunftsfähige Wohnungspolitik
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. November 2024 forderten der Deutsche Mieterbund und Haus & Grund Deutschland von Regierung und Fraktionen, noch vor der Bundestagswahl 2025 endlich Maßnahmen einzuleiten, die zu mehr Neubau führen. Konkret soll durch ein Zinsverbilligungsprogramm für den Wohnung...
Weiterlesen
Verbandserfolg, Erfolg, Ziel
22.10.2024
Für Mitglieder
Gefahrstoffverordnung: Erneuter großer Erfolg der Verbandsarbeit!
Wie bereits im Juli 2024 berichtet, hatte das BMAS am 18. Juni 2024 einen neuen Referentenentwurf der Gefahrstoffverordnung veröffentlicht. Damit sind seit der Verbändeanhörung im Frühjahr 2022 gut zwei Jahre intensiver Interessenarbeit des GdW/BBU vergangen.
Weiterlesen
mietpreispremse
17.10.2024
Verlängerung der Mietpreisbremse in Ressortabstimmung
Das BMJ hat einen Referentenentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2028 in die Ressortabstimmung der Ampel-Koalition gegeben. Wie schätzen GdW und DMB diese Entwicklung ein?
Weiterlesen
Wärmepumpen istock
11.10.2024
Für Mitglieder
GEG-Novelle 2023: Faktenblatt des BBU
Mit dem Auslaufen der EnSiMimaV am 30. September 2024 werden die in dieser Verordnung enthaltenen Vorgaben zur Optimierung bestehender Heizungsanlagen und zum hydraulischen Abgleich in den neu geschaffenen Paragraphen 60bc des GEG fortgeführt. Der BBU hat hierzu nun ein Faktenblatt erstellt.
Weiterlesen

Weitere Sammlungen im Themenbereich Wohnungspolitik