Bund & Europa

Themenportal - Wohnungspolitik

Fachartikel

11.04.2025
Wohnungsbau-Tag warnt vor "Wohnungsnot plus"
Den Wohnungsbau als Schlüsselbranche in Deutschland stark machen: Der Aufschwung der Wirtschaft steht und fällt mit dem Schwung, den die neue Bundesregierung jetzt in den Wohnungsbau bringt. Das ist die zentrale Botschaft, die sieben führende Verbände und Organisationen der Bau- und Wohnungswirtscha...
Weiterlesen
Koalition 2025
10.04.2025
Wohnungswirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag: „Riesiger Schritt nach vorne“
Zum am 9. April 2025 vorgelegten Koalitionsvertrag von Union und SPD erklärt GdW-Präsident Axel Gedaschko: „Der Koalitionsvertrag ist ein riesiger Schritt nach vorne und steht für mehr und schnelleren bezahlbaren Wohnraum. Dies begrüßt der GdW ausdrücklich."
Weiterlesen
03.04.2025
Für Mitglieder
EP-Sonderausschuss zur Wohnraumkrise mit Dan Jørgensen
Am 3. März 2025 war der Kommissar für Energie und Wohnungswesen Dan Jørgensen mit dem Sonderausschuss des Europäischen Parlaments (EP) zur Wohnraumkrise für einen Meinungsaustausch zusammengekommen, um die aktuellen Pläne der Europäischen Kommission zur Bewältigung der anhaltenden Wohnungskrise in g...
Weiterlesen
20.03.2025
Für Mitglieder
EILT – Auskunftsverlangen nach der Fusionskontrollverordnung Techem/TPG der Europäischen Kommission
Am 14. März 2025 wurde das Zusammenschlussvorhaben Techem/TPG bei der Europäischen Kommission zur Prüfung nach der Fusionskontrollverordnung angemeldet. Zu diesem Zweck wurden auch Wohnungsunternehmen angeschrieben und ihnen Online-Fragebögen zugesandt, die entsprechend ausgefüllt werden müssen. Die...
Weiterlesen
06.03.2025
Bundesregierung sieht positive Entwicklungen im Wohnungsbau
Die schwierige Lage im Bausektor ist nach Ansicht der Bundesregierung durch gemeinsame Kraftanstrengungen von Wirtschaft und Politik trotz Krieg, Inflation, höheren Zinsen und gestörten Lieferketten weitestgehend stabilisiert worden. In einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der C...
Weiterlesen
05.03.2025
Wohnen als Grundpfeiler der Wirtschaft
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft begrüßt die kurzfristige Einigung von CDU/CSU und SPD über die Regelung zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben und das Sondervermögen „Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen“. BBU-Vorständin Maren Kern sagte dazu: "Es ist richtig und wichtig, dass jetzt ein ...
Weiterlesen
Gebäudeenergiegesetz Faktenblatt
04.03.2025
Für Mitglieder
Überarbeitetes Faktenblatt zu §§ 60abc GEG – jetzt verfügbar
Im Oktober 2024 veröffentlichte der BBU ein Faktenblatt zu den §§ 60abc GEG.  Nun gibt es eine aktualisierte Version, ergänzt um aktuelle rechtliche Hinweise zur Umlegbarkeit der Kosten für Optimierung und Prüfung von Wärmepumpen und älteren Heizungsanlagen.
Weiterlesen
Bundestagswahl 2025
14.02.2025
Wählen gehen, Demokratie stärken!
Die BID ruft alle Wahlberechtigten zum Wählen bei der bevorstehenden Bundestagswahl auf. Die wachsende gesellschaftliche Spaltung, der eklatante Wohnungsmangel und die wirtschaftlichen Herausforderungen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft verlangen verlässliche Rahmenbedingungen.
Weiterlesen
30.01.2025
Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gibt Mittel für sozialen Wohnungsbau und Städtebauförderung frei
Der Bund stellt den Ländern für 2025 3,5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau bereit. Von 2022-2028 werden damit insgesamt 21,65 Milliarden Euro Bundesmittel fließen. Für den Bereich Städtebauförderung stellt der Bund für 2025 erneut 790 Millionen Euro für die Städtebauförderung bereit. Dazu...
Weiterlesen
DW Zukunftspreis 2024
13.01.2025
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Bewerbungsfrist bis zum 17. Februar verlängert!
Wohnungs- und Immobilienunternehmen können sich noch bis zum 17. Februar 2025 für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 bewerben. Gesucht werden Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation, Einfachheit und/oder Experimentierfreude bezahlbares Wohnen fördern.
Weiterlesen
09.01.2025
Bundesregierung beschließt Wohnungslosenbericht 2024
Das Bundeskabinett hat am 8. Januar 2025 den vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vorgelegten Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen. Mit diesem wird nach 2022 zum zweiten Mal ein gesamtdeutscher Überblick über die Situation wohnungsloser Menschen vorgelegt. Der Bericht ent...
Weiterlesen
degewo Bismarckstraße
07.01.2025
Wohnungspolitik: Das ist neu ab 2025
Wohnungsgemeinnützigkeit, Wohngeld-Erhöhung & Förderprogramm: Im Januar 2025 wurde die Neue Wohngemeinnützigkeit eingeführt. Soziale Körperschaften können künftig vergünstigten Wohnraum bereitstellen und dabei von den Steuererleichterungen der Gemeinnützigkeit profitieren.
Weiterlesen
17.12.2024
Wohnen für Mitarbeitende als Beitrag zur Fachkräftesicherung
Bezahlbarer Wohnraum ist vielerorts knapp. Unternehmen berichten bereits, dass dies ein Hemmnis für die Gewinnung von Mitarbeitenden darstellt. Für viele Arbeitnehmende spielt die Wohnraumversorgung heute eine wichtige Rolle und kann zentrales Argument bei der Entscheidung für ein Arbeitsangebot sei...
Weiterlesen
05.12.2024
Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität
Im Vorfeld des Treffens der Spitzenrunde des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum im Bundesbauministerium am 5. Dezember 2024 zogen GdW und Deutscher Mieterbund (DMB) Bilanz. Während der GdW dem Bündnis den nötigen Willen attestierte, aber auch feststellte, dass eine mangelnde finanzielle Ausstattung des...
Weiterlesen
28.11.2024
Dan Jørgensen als EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen bestätigt
Bei der Abstimmung des Europäischen Parlaments über das Gesamtkollegium der neuen Kommission wurde der Däne Dan Jørgensen als neuer EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen bestätigt. Eine spezielle Housing-Taskforce wird den Kommissar künftig unterstützen. Ihre Arbeit soll die Kommission dann zum...
Weiterlesen

Weitere Sammlungen im Themenbereich Wohnungspolitik