
Bestandsmanagement

Fachartikel

iStock: 1363303764/ollo
iStock: 1363303764/ollo
03.12.2024
BBU-Preisspiegel 2024 jetzt neu im Datenportal hier auf bbu.de
Weiterlesen
20.01.2024
Wichtige Gesetzesänderung beim Berliner Zweitwohnungsteuergesetz
Am 26. November 2024 hat der Senat auf Vorlage von Finanzsenator Stefan Evers den Gesetzentwurf zur Änderung des Berliner Zweitwohnungsteuergesetzes beschlossen. Laut einer Pressemitteilung der Senatskanzlei wird der Steuersatz bei der Zweitwohnungsteuer von 15 Prozent auf 20 Prozent der Jahresnetto...

06.12.2023
Für Mitglieder
Grundsteuer für Grundbesitz in Berlin 2024 gegenüber 2023 unverändert
Die Bekanntmachung über die Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2024 wurde im Amtsblatt Nr. 51 am 01. Dezember 2023 veröffentlicht. Die Grundsteuerhebesätze für 2024 sind gegenüber den Hebesätzen für das Jahr 2023 unverändert.
22.04.2025
Neue Förderung für Batteriespeicher in Brandenburg - Photovoltaik-Anlage inklusive!
Die ILB bietet ein neues Förderprogramm für die Anschaffung von Speichern wie Batteriespeichern, Wärmespeichern, Druckluftspeichern oder Wasserstoffspeichern in Brandenburg. In Verbindung damit können auch neue Erneuerbare Energien Anlagen wie Photovoltaik-Anlagen, gefördert werden. A...

11.04.2025
Für Mitglieder
CO2-Monitoring: GdW-Arbeitshilfe 85 jetzt neu überarbeitet
Die Überarbeitung entwickelt die bestehende GdW-Arbeitshilfe 85 „CO2-Monitoring“ des Jahres 2020 angesichts der neuen Entwicklungen auf EU-Ebene und beim Emissionshandel weiter und gibt darüber hinaus Hilfe zur Prozessgestaltung. Der BBU plant zur Arbeitshilfe eine Verbandskonferenz.
08.04.2025
Für Mitglieder
BBU zum "Gebäude-TÜV": Normentwurf ist Bürokratie-Hemmnis
Der Entwurf der neuen DIN-Norm 94681 „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude“ („Gebäude-TÜV") soll die stetige Prüfung der Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten im Wohngebäudebestand vorschreiben – also die Prüfung der Prüfung. GdW und BBU sehen das höchst kritisch.
07.04.2025
Für Mitglieder
Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2025 am 1. April 2025 in Kraft getreten
Am 1. April 2025 trat das „Gesetz zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung“ in Kraft, welches das bestehende „Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG)“ zum „KWKG 2025“ abändert...
07.04.2025
Für Mitglieder
Novelle der Gefahrstoffverordnung
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten. Im Ergebnis der intensiven Verbandsarbeit von GdW und BBU wurde der ursprünglich geplante Generalverdacht auf Asbest für alle Gebäude, die bis 1993 fertiggestellt wurden nicht mit aufgenommen, ebenso wie die Einführung ...
03.04.2025
BBSR-Publikation veröffentlicht: Wärmeschutz – wieviel?
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine Wärmeschutzstudie für Neubau und Bestand herausgegeben. Anhand von Modellgebäuden werden verschiedene Wärmeschutzstandards und Wärmeversorgungslösungen aus verschiedenen wirtschaftlichen Perspektiven betrachtet und ergänzend ...
26.03.2025
Für Mitglieder
Hydraulischer Abgleich nach GEG: Checkliste zu Alternativen zu Verfahren B
Am 1. Oktober 2024 trat neben § 60b Gebäudeenergiegesetz (Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen) auch § 60c GEG in Kraft. Er verpflichtet bei ab dem 1. Januar 2024 neu in Betrieb genommenen wassergeführten Heizungsanlagen in Gebäuden ab sechs Wohneinheiten zum hydraulischen Abgleich. Dieser mu...
12.03.2025
Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?
„Klimaneutralität! Finanzierung? Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg. Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht.“ Der 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 befasst sich am 21. und 22. Mai 2025 in Darmstadt mit dem Status quo, den Perspektiven und den Forderungen der Branche an die Poli...
10.03.2025
Für Mitglieder
Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor
Im November letzten Jahres hatte der GdW gemeinsam mit führenden Wissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Architektur und Ingenieurwesen die Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ vorgestellt und darin einen grundlegenden Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors geforder...
04.03.2025
Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende
Die Wohnungswirtschaft bekräftigt gemeinsam mit führenden Branchenverbänden die Forderung nach einer klaren, verlässlichen und praxistauglichen Strategie für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. In einem gemeinsamen Appell rufen GdW, BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wass...

04.03.2025
Für Mitglieder
Überarbeitetes Faktenblatt zu §§ 60abc GEG – jetzt verfügbar
Im Oktober 2024 veröffentlichte der BBU ein Faktenblatt zu den §§ 60abc GEG. Nun gibt es eine aktualisierte Version, ergänzt um aktuelle rechtliche Hinweise zur Umlegbarkeit der Kosten für Optimierung und Prüfung von Wärmepumpen und älteren Heizungsanlagen.
Angezeigt 15 von 58