Presseinfos
Hier finden Sie die wichtigsten Presseinformationen des BBU auf einen Blick.
Pressemitteilungen präsentiert Meldungen rund um unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise zu wichtigen Positionen des BBU oder zu den BBU-Pressekonferenzen, wie die jährliche Pressekonferenz BBU-Marktmonitor oder die BBU-Jahrespressekonferenzen Berlin und Brandenburg.
BBU in den Medien bietet Einblick in die dynamische und umfassende Medienarbeit des BBU, beispielsweise Presseberichte über den BBU oder Nennungen, Einschätzungen und Zitate der BBU-Branchenexpert*innen in großen regionalen und bundesweiten Medien (Print, Online, Rundfunk).

Zur Berufung von Christian Gaebler als designiertem Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen am 24. April 2023 sagte BBU-Vorständin Maren Kern: „Christian Gaebler ist vom Fach, dabei aber gleichzeitig breit aufgestellt und pragmatisch. Vor allem ist er bestens mit der Verwaltung, ihren Struktu...
Zum von CDU und SPD am 3. April 2023 vorgelegten Koalitionsvertrag „Das Beste für Berlin“ sagt BBU-Vorständin Maren Kern: „Dieser Koalitionsvertrag ist sehr ambitioniert, setzt dabei aber die richtigen Akzente: angefangen bei der Priorisierung der Verwaltungsreform über Wohnen und Stadtentwicklung b...
Zur der am 29. März 2023 veröffentlichten GdW-Auswertung in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), in der die Erst- und Wiedervermietungsmieten der gängigen Online-Portale mit denen der GdW-Unternehmen verglichen wurden, sagt BBU-Vorständin Maren Kern: „BBU-Mit...
Bemerkenswert stabil: so stellt sich trotz allgemein hoher Inflation die Lage bei den BBU-Bestands- und Neuvermietungsmieten in Berlin und Brandenburg dar. Große Sorge bereitet allerdings die ungebremste Entwicklung der Baukosten, durch die sich Neubau, Modernisierung und Instandhaltung rasant verte...
Das Wohnen steht vor einem schweren Sturmtief – und damit auch die soziale Wohnungswirtschaft in Berlin. Explodierende Energiepreise, galoppierende Baukosten, akute Baumaterial-Knappheit, Fachkräftemangel und jetzt auch noch rasant steigende Zinsen: „Das alles hat unmittelbare Auswirkungen auch auf ...
Brandenburg hat viel zu bieten – auch dank des großen Engagements der sozialen Wohnungswirtschaft im BBU: günstige Mieten, gutes Wohnen, vitale Städte. Aber auch hier wirft die durch Russlands Angriffskrieg ausgelöste „Zeitenwende“ ihre tiefen Schatten. Bau-, Energie- und Finanzierungskosten steigen...
Zu der am 29. März 2022 vom Berliner Senat berufenen Expertenkommission sagt BBU-Vorständin Maren Kern: „Es ist gut, dass die im Koalitionsvertrag verankerte Expertenkommission jetzt ihre Arbeit aufnehmen und für Klarheit im Umgang mit dem Enteignungs-Volksentscheid sorgen kann. Die Enteignungsiniti...
Real- statt Virtualmieten: das bietet der BBU-Marktmonitor für Berlin-Brandenburg, der am 16. Februar 2022 in einer Pressekonferenz präsentiert wurde. Mit Daten aus fast einer Million Bestands- und Neumietverträgen, Neubaumieten und langen Zeitreihen bildet er die Wohnungsmärkte in allen Facetten ab...
Wer am 26. September beim Enteignungs-Volksentscheid mit Ja stimmt, stimmt damit auch für die Enteignung von Genossenschaften. Denn das von den Unterstützern der Enteignungs-Initiative postulierte Ziel, die großen Berliner Genossenschaften von einem Vergesellschaftungsgesetz auszunehmen, ist auf ver...
Mietendeckel, Enteignungsdiskussion, fehlende Lösungen bei der Baulandversorgung und ein insgesamt eher konfrontatives Neubauklima in Berlin hinterlassen ihre Spuren. Zwar haben die Unternehmen der sozialen Wohnungswirtschaft 2020 beim Wohnungsbau einen neuen Rekord aufgestellt. Gleichzeitig hat ihr...
Brandenburg hat sich enorme Entwicklungspotenziale erarbeitet: Großflughafen, Tesla, Spitzenforschung, Zukunfts-Region Lausitz, attraktive Städte. Gleichzeitig geht die Schere zwischen Berliner Umland und dem weiteren Land Brandenburg immer weiter auf – mit weiter zunehmender Tendenz. Damit Brandenb...
Gute Nachrichten für Berlin: Ende 2021 werden die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ihren Berliner Bestand auf rund 340.000 Wohnungen aufgestockt haben. Damit setzen sie einen zentralen Meilenstein in der 2016 mit dem Land vereinbarten „Roadmap“ für mehr Wohnungen in Landeseigentum frist...
Am 15. April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel als verfassungswidrig verworfen. BBU-Vorständin Maren Kern: „Wir sind sehr erleichtert, dass das oberste deutsche Gericht in dieser wichtigen Frage für Rechtssicherheit gesorgt hat: Mietrecht ist und bleibt Bundesrecht. Das...
Stabile oder sogar leicht sinkende Neuvermietungsmieten, Bestandsmieten unter Sozialwohnungsniveau: Das sind nur einige der Ergebnisse des BBU-Marktmonitors 2020, der am 4. Februar 2021 in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Sie stehen für Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein der sozialen Woh...
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat heute entschieden, dass das Mietenstopp-Volksbegehren unzulässig ist. Das oberste bayerische Gericht erklärte, dass dem Land die Kompetenz zum Erlass von Gesetzen zum Mietrecht fehle. Mietvertragsrecht sei im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt und daher Bundes...