Klimaschutz

Themenportal - Energie & Klima

Fachartikel

15.01.2025
Regionaler Workshop „Erfahrungsaustausch kommunale Wärmeplanung“ am 27. Februar 2025 in Brandenburg/Havel
Nach der Verabschiedung des Wärmeplanungsgesetz und der Brandenburgischen Wärmeplanungsverordnung nimmt die kommunale Wärmeplanung in Brandenburg Fahrt auf. In unserer Workshopreihe möchten wir mit Ihnen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung KWP diskutieren. Dabei stehen die praktischen Erfahrungen...
Weiterlesen
15.01.2025
Regionaler Workshop „Erfahrungsaustausch kommunale Wärmeplanung“ am 20. Februar 2025 in Cottbus/Chóśebuz
Nach der Verabschiedung des Wärmeplanungsgesetz und der Brandenburgischen Wärmeplanungsverordnung nimmt die kommunale Wärmeplanung in Brandenburg Fahrt auf. In unserer Workshopreihe möchten wir mit Ihnen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung KWP diskutieren. Dabei stehen die praktischen Erfahrungen...
Weiterlesen
14.01.2025
Für Mitglieder
KfW-Webinar Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude
Die KfW bietet für GdW-Mitglieder am 18. Februar 2025 ein Webinar zum KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) – Wohngebäude (296) an. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Weiterlesen
13.01.2025
Für Mitglieder
Neuer Wegweiser führt Wohnungsunternehmen Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung
Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das innovative Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit ...
Weiterlesen
12.12.2024
Für Mitglieder
BBU-Verbandskonferenz „Verkürzte Wärmeplanung Berlin" am 5. Dezember
Das Land Berlin muss bis zum 30. Juni 2026 eine Wärmeplanung als Handlungsrahmen für alle lokalen Akteure erstellen. Dieser „Wärmeplan 1.0“ soll bereits Anfang 2026 vorliegen. Ein Zwischenschritt ist die „verkürzte Wärmeplanung“; die Ausweisung von Gebieten, in denen zukünftig absehbar keine Wärmene...
Weiterlesen
12.12.2024
Berliner Regenreihe: Versickerung auf der Barnim-Hochfläche
Die Versickerung von Regenwasser auf der Barnim-Hochfläche ist nicht einfach: Unterschiedliche Grundwasserabstände, Schichtenwasser und lehmige Böden stellen Grundstückseigentümer*innen und Planer*innen – besonders in Reinickendorf, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf – vor große Herausforde...
Weiterlesen
12.12.2024
Preisverleihung Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ und Fachkonferenz „Integrierte energetische Stadtentwicklung“ am 22. Januar 2025
Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg lädt am 22. Januar 2025 zur Preisverleihung des Wettbewerbs „CO2-neutrales Quartier“ und zur Fachkonferenz „Integrierte energetische Stadtentwicklung“ in Potsdam ein. Im Mittelpunkt der Konferenz steht diesmal das Thema kommunale Wärmeplanung. Eine Anmel...
Weiterlesen
03.12.2024
Für Mitglieder
Falsch verstandener Mieterschutz statt dringend notwendiger Klimaschutz: Neue AV Milieuschutz verhindert energetische Modernisierung
Im Amtsblatt Berlin wurden am 29. November 2024 die „Ausführungsvorschriften zu Genehmigungskriterien für bauliche Anlagen in Gebieten zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Baugesetzbuchs (AV Genehmigungskriterien soziale Erhaltungsgebiete)“ v...
Weiterlesen
25.11.2024
Klimaschutzrat des Berliner Senats warnt vor ernsthafter Gefährdung der Klimaschutzziele durch Kürzungen im Nachtragshaushalt 2024/25
Der Klimaschutzrat des Berliner Senats übt scharfe Kritik am Nachtragshaushalt 2024/25, der essenzielle Klimaschutzmaßnahmen erheblich kürzt, während klimaschädliche Subventionen (wie das fast kostenlose Anwohnerparken) unangetastet bleiben. Geplant ist, Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz in ...
Weiterlesen
18.11.2024
BBA-Nachhaltigkeitskonferenz "Quo Vadis Wohnungswirtschaft?" am 25. November 2024 in Berlin
Die Wohnungswirtschaft steht vor einem Wendepunkt: Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und Wirtschaften sind entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit. Unterdessen werden die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen immer komplexer. Wie kann die Branche diesen Wandel aktiv gestalt...
Weiterlesen
14.11.2024
Richtungswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor
Fünf namhafte Wissenschaftler aus den Fachbereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am 14. November 2024 in Berlin einen grundlegenden Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors gefordert. Dazu stellten sie eine neue Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ vor und präsent...
Weiterlesen
08.11.2024
Offener Brief Verbände-Allianz: Finanzielle Ausstattung der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) verbessern
Eine Verbände-Allianz unter Beteiligung der Wohnungswirtschaft hat sich mit einem offenen Brief an Mitglieder des Bundestags für einen auskömmlichen und stabilen Förderrahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) eingesetzt. Mit einer Ausfinanzierung der BEW wird eine unabdingbare Vora...
Weiterlesen
05.11.2024
Klimaneustart übergibt rund 35.000 Unterschriften für eine Bauwende in Berlin
Die Bürger*inneninitiative „Klimaneustart“ hat am 30. Oktober 2024 34.970 Unterschriften an das Berliner Abgeordnetenhaus übergeben. Mit ihrer Forderung nach einer "Bauwende ökologisch & sozial" tritt die Initiative dafür ein, vor allem den Bestand in Berlin zu ertüchtigen und Umnutzung zu fördern. ...
Weiterlesen
BBU-Erklärvideo Balkon-PV-Anlagen
01.11.2024
Für Mitglieder
Arbeitshilfen und BBU-Erklärvideo zum Thema "Balkon-PV-Anlagen“ aktualisiert
Zwei Arbeitshilfen zum Solarpaket I wurden vom GdW im August veröffentlicht – darunter u.a. neue Hinweise zum proaktiven Umgang mit Balkon-PV-Anlagen. Auch ein BBU-Erklärvideo für Ihre Mietenden zum Thema steht jetzt entsprechend aktualisiert online zur Verfügung.
Weiterlesen
28.10.2024
Impulspapier für eine Modernisierungsagenda: Wirtschaftsminister Habeck darf Gebäudebereich nicht außen vor lassen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Oktober 2024 Impulse für eine Modernisierungsagenda vorgelegt. Kernforderung ist ein Staatsfonds, um Investitionen anzureizen. In dem Papier heißt es, dass „alle Investitionen der Unternehmen mit Ausnahme der Gebäudeinvestitionen mit einer Investiti...
Weiterlesen

Weitere Sammlungen im Themenbereich Energie & Klima