
Klimaschutz

Fachartikel
20.01.2025
Terminankündigung: Preisverleihung Landeswettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“ am 22. Januar in Potsdam
Weiterlesen
22.04.2025
Neue Förderung für Batteriespeicher in Brandenburg - Photovoltaik-Anlage inklusive!
Die ILB bietet ein neues Förderprogramm für die Anschaffung von Speichern wie Batteriespeichern, Wärmespeichern, Druckluftspeichern oder Wasserstoffspeichern in Brandenburg. In Verbindung damit können auch neue Erneuerbare Energien Anlagen wie Photovoltaik-Anlagen, gefördert werden. A...
16.04.2025
Für Mitglieder
Evaluation des Förderprogramms BEG bestätigt den Praxispfad CO2-Minderung im Gebäudesektor
Das BMWK hat den Evaluationsbericht zur Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) 2023 veröffentlicht. Die Evaluierung belegt, dass die BEG-Förderung eine große soziale Schieflage aufweist und dass Effizienzhäuser die Treibhausgasminderung viel zu teuer erkaufen: Hier das GdW-Rundschreiben dazu....

11.04.2025
Für Mitglieder
CO2-Monitoring: GdW-Arbeitshilfe 85 jetzt neu überarbeitet
Die Überarbeitung entwickelt die bestehende GdW-Arbeitshilfe 85 „CO2-Monitoring“ des Jahres 2020 angesichts der neuen Entwicklungen auf EU-Ebene und beim Emissionshandel weiter und gibt darüber hinaus Hilfe zur Prozessgestaltung. Der BBU plant zur Arbeitshilfe eine Verbandskonferenz.

08.04.2025
„Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ - Noch bis zum 25. April bewerben!
Bis zum 25. April 2025 können sich Unternehmer*inne, Bürger*innen und öffentliche Einrichtungen mit ihren Projekten und innovativen Konzepten bewerben – die Vielfalt der Kategorien bietet Platz für jedes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
07.04.2025
Deutscher Holzbau Kongress am 20./21. Mai in Berlin
In Zeiten von Klimakrise und wachsender Urbanisierung rückt der Holzbau verstärkt in den Fokus nachhaltiger Baukonzepte. Der Deutsche Holzbau Kongress (DHK) 2025 in Berlin widmet sich daher umfassend den Themen verdichtetes Bauen und energetische Sanierung. Hochkarätige Referent*innen präsentieren i...
07.04.2025
Für Mitglieder
Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2025 am 1. April 2025 in Kraft getreten
Am 1. April 2025 trat das „Gesetz zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung“ in Kraft, welches das bestehende „Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG)“ zum „KWKG 2025“ abändert...
31.03.2025
Weitere 300 Millionen Euro für das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau"
Der Bund hat weitere 300 Millionen Euro für das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau " (KFN) zur Verfügung gestellt. Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärte dazu: "Es freut mich, dass unser Programm ‚Klimafreundlicher Neubau‘ weiterhin so gut am Markt angenommen wird. Wir konnten damit seit d...

25.03.2025
Blau-grüne Allianz für klimagerechten und lebenswerten Stadtumbau
Für die effizientere Umsetzung von Schwammstadtprojekten wurde eine starke Allianz gebildet. Die Kooperation soll von der Planung über die Finanzierung bis zum Bau und Betrieb klimastabile Projekte umsetzen, die auch für die Bezirke und weitere Akteure beispielhaft sein können.

24.03.2025
Weiterbildung: Regenwasser & Biodiversität – gemeinsam vielfältig!
Unter dem Motto „Gemeinsam vielfältig!“ diskutieren Expert*innen anhand von Beispielen aus Forschung und Praxis die Frage, Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität gewinnbringend miteinander verknüpfen können. Die Weiterbildung ist kostenlos.

20.03.2025
Energiesprong-Prinzip: Serielle Sanierung eines WBS 70-Plattenbaus
In Ludwigsfelde setzt die “Märkische Heimat” gemeinsam mit dem Gesamtlösungsanbieter Seeria Renova eine der ersten seriellen Sanierungen eines Plattenbaus in Deutschland um. Im Rahmen von "Energiesprong on Tour" war auch BBU-Vorständin Maren Kern vor Ort. Der Film zur Tour ist jetzt online!
12.03.2025
Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?
„Klimaneutralität! Finanzierung? Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg. Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht.“ Der 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 befasst sich am 21. und 22. Mai 2025 in Darmstadt mit dem Status quo, den Perspektiven und den Forderungen der Branche an die Poli...

10.03.2025
EnergieEinsparInitiative legt 10 Punkte-Papier für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Berlin vor
Wie kann Berlin die Energiewende schaffen und die Klimaziele erreichen? Antworten auf diese drängende Zukunftsfrage hat die EnergieEinsparInitiative Berlin im Rahmen einer „Energiepolitischen Tour durch Berlin“ vorgestellt. An vier zentralen Stationen wurden Einsparpotenziale aufgezeigt und mit Vert...
10.03.2025
Für Mitglieder
Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor
Im November letzten Jahres hatte der GdW gemeinsam mit führenden Wissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Architektur und Ingenieurwesen die Initiative „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ vorgestellt und darin einen grundlegenden Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors geforder...
04.03.2025
Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende
Die Wohnungswirtschaft bekräftigt gemeinsam mit führenden Branchenverbänden die Forderung nach einer klaren, verlässlichen und praxistauglichen Strategie für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. In einem gemeinsamen Appell rufen GdW, BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wass...
Angezeigt 15 von 124