Bad Saarow, 5. März 2018 Nachhaltig Wirtschaften mit dem Fokus Mensch: Wie das geht, zeigen die mit den BBU-ZukunftsAwards 2018 ausgezeichneten Projekte der Wohnungswirtschaft in Berlin-Brandenburg. Die auf den 23. BBU-Tagen 2018 in Bad Saarow präsentierten Gewinnerprojekte bilden die ganze wohnungswirtschaftliche Bandbreite ab. BBU-ZukunftsAwards-Schirmherrin Elke Breitenbach, Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, und Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider beglückwünschten die ausgezeichneten Unternehmen. mehr erfahren
Zur am 13. Februar 2018 vom Berliner Senat auf den Weg gebrachten „dreistufigen Entscheidungsstruktur für Konfliktfälle“ sagt BBU-Vorstand Maren Kern: mehr erfahren
(Berlin, den 4. Oktober 2017) Damit Berlin mit seinem Wachstum Schritt halten kann, müssen bis 2030 rund 200.000 neue Wohnungen errichtet werden. Allerdings gibt es auf dem Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel wachsende Hürden. Die größten: Mangel an Baukapazitäten, Mangel an Bauland und ein schwieriges Neubauklima. Das ergab eine Umfrage unter großen und bauenden Berliner Mitgliedsunternehmen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. mehr erfahren
Schätzungsweise 2.500 Wohnungen vermieten die Berliner Mitgliedsunternehmen im BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. jedes Jahr an junge Menschen in der Ausbildung. „Damit leistet die unternehmerische Wohnungswirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Wohnraumversorgung dieser Zielgruppe“, so BBU-Vorstand Maren Kern. mehr erfahren
In den größeren Städten des Landes Brandenburg ist der Anteil von Genossenschaftswohnungen deutlich höher als in Berlin. In den Ortschaften mit 20.000 und mehr Einwohnern liegt ihr Anteil am Gesamtwohnungsbestand bei durchschnittlich 17,8 Prozent, in den vier kreisfreien Städten sogar bei durchschnittlich 23,3 Prozent. Zum Vergleich: In Berlin liegt dieser Wert bei 9,6 Prozent. mehr erfahren