DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024: Das Team gewinnt

Moderne Zusammenarbeit als Erfolgsrezept
PDF

Wie arbeiten Teams in Zukunft erfolgreich zusammen? Zu dieser Frage haben zahlreiche Wohnungsunternehmen bereits heute eine Antwort und bewarben sich mit ihren Lösungen beim DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024. Die Trophäen für die besten drei Projekte sowie ein Sonderpreis wurden am 20. Juni im Rahmen des Aareon Summits in Heidelberg vergeben.

DW Zukunftspreis 2024

Das diesjährige Motto „Auf Erfolgskurs: Mehrwerte schaffen im ganzen Team“ wurde in den Augen des Juryvorsitzenden Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher voll erfüllt und es sei erfreulich, dass sich so viele Unternehmen motiviert für dieses Thema engagieren. Das sind die ausgezeichneten Projekte:

Zukunft gestalten: Ein neues Arbeitsumfeld unterstützt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden

Die wbg Nürnberg GmbH überzeugte die Jury mit einem ganzheitlichen Ansatz zur systematischen und bewussten Gestaltung eines modernen aktivitätsbezogenen Arbeitsumfelds. Die Basis hierfür bilden eine werteorientierte Unternehmensführung und ein innovatives Organisationsdesign, welches den Beschäftigten entsprechende Autonomie und Verantwortungsübernahme ermöglicht. Beim Gestaltungsprozess wurden die Mitarbeitenden mit einbezogen: So haben beispielsweise die Nachwuchsführungskräfte die ersten „Neuen Bürowelten“ als Projektarbeit verantwortet. Der seit gut zehn Jahren kontinuierlich und strukturiert umgesetzte Prozess sorgt für einen nachhaltigen Wandel und die Erreichung der gesetzten Ziele: die Bindung und Gewinnung von engagierten, produktiv und kreativ arbeitenden Mitarbeitenden, die Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Kraft des Miteinanders – radikaler Wandel in der Unternehmenskultur

Mit ihrem Change-Prozess hat sich die Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN eG neu erfunden. Frei nach dem Motto: „Tschüss autoritärer Führungsstil, hallo eigenverantwortliches Arbeiten“ hat sich die Belegschaft durch umfangreiche Coachings und Weiterbildungen neu aufgestellt: Im Rahmen eines Leitbildprozesses unter Beteiligung der Mitarbeitenden erfolgte eine gemeinschaftliche Verpflichtung zu einem starken Miteinander mit stets lösungsorientiertem Austausch. Die Jury lobte, dass Partizipation und Teamorientierung klar im Vordergrund stehen und so zu einem kompletten Kulturwandel im Unternehmen führen. Ergänzt durch moderne Arbeitsvoraussetzungen, einen großen Vertrauensvorschuss, den Fokus auf das Individuum, ein angenehmes Arbeitsklima und attraktive Bezahlung werden Mehrwerte für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden geschaffen.

Mit Kompass und Highspeed eine Genossenschaft auf Erfolgskurs lenken

„Change in Highspeed“ hat sich die Wohnungsbaugenossenschaft KAIFU-NORDLAND eG aus Hamburg zur Aufgabe gemacht. Dieser Wandel hin zu einem zukunftsfähigen Unternehmen beeindruckte die Jury nicht nur durch Geschwindigkeit, sondern auch durch Konsequenz und Umfänglichkeit. Die Grundlage für die Weiterentwicklung bilden ein klares Zielbild sowie ein eigens erstellter Kompass als Richtungsweiser und Leitfaden der Zusammenarbeit und Führung. Die konkrete Umsetzung von Maßnahmen erfolgte in sieben Fokusbereichen und beinhaltete unter anderem die vollständige Umstrukturierung der gesamten Organisation, ein innovatives Personalmanagement, den Umzug in ein neues Gebäude mit modernen Räumlichkeiten sowie die Implementierung neuer digitaler Tools. Das Urteil der Jury: „Damit wurde die Genossenschaft wortwörtlich ‚auf Erfolgskurs‘ gelenkt“.

Sonderpreis: Die Mitarbeitenden als wichtigste Unternehmensressource fördern

Wofür stehen die drei Buchstaben LEG? Die LEG Immobilien SE übersetzt sie für sich in „Lernen, Entwickeln, Gestalten“ und stärkt mit dieser Initiative die Autonomie und Entscheidungsbereitschaft ihrer wichtigsten Ressource: die Mitarbeitenden. Die Grundlage dafür bilden ein fundiertes und breit eingesetztes Wissensmanagement sowie ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement, das von einer wertschätzenden Feedbackkultur geprägt ist. Das gesamte System ist ein fortlaufender Kreislauf, der sich immer wieder neu konstituiert und an die sich wandelnden Anforderungen anpasst. Für die Jury ist das Transaktionsmonitoring besonders hervorzuheben, das an konkrete Schlüsselkennzahlen, wie beispielsweise des Customer Satisfaction Index‘, gekoppelt ist. In regelmäßigen Feedbackgesprächen werden diese Kennzahlen diskutiert, was die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden stärkt. Dieses Engagement zur kontinuierlichen Weiterentwicklung honoriert die Jury mit einem Sonderpreis.

Auf Erfolgskurs: Mehrwerte schaffen im ganzen Team

Schirmherr Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. lobt: „In der Wohnungswirtschaft gilt es angesichts des Fachkräftemangels, nicht nur Talente zu finden, sondern auch zu halten. Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich nicht nur durch qualifiziertes Personal aus, sondern auch durch ein attraktives Arbeitsumfeld, moderne Arbeitsorganisationen und ein starkes Miteinander. Die Preisträger des DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024 zeigen beispielhaft, wie es gelingen kann, eine starke und harmonische Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden aufzubauen und so das gesamte Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen“. Und auch Carsten Wiese, Head of Sales der Aareon Deutschland GmbH betont: „Für den Unternehmenserfolg spielen die Menschen in der Organisation eine zentrale Rolle. Wenn sie in ihren Teams motiviert und effektiv zusammenarbeiten profitieren alle: Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden und somit das gesamte Unternehmen“.

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Innovative Plattform für die gesamte Branche

Das Fachmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ richtet jährlich den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft aus, um – mit wechselndem Schwerpunkt – herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungswirtschaft zu ehren. Präsentiert wird der renommierte Branchenpreis von der Aareon AG. Die Schirmherrschaft liegt in den Händen von Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Die technische und organisatorische Betreuung übernimmt der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Unterstützt wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft außerdem vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. Die Jury des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft setzt sich aus namhaften Vertretern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammen, den Juryvorsitz hat Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher inne, unter anderem Mitglied im Club of Rome.

Hier finden Sie weitere Informationen über den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft sowie die Filme über die Siegerprojekte.

Quelle: Haufe.Immobilien

Ansprechpersonen

Dr. Jörg Lippert
Jörg
Lippert
Besonderer Vertreter und Bereichsleiter
Technik / Energie / Klima
T +49 (30) 89781 - 154