Wohnungsbaugenossenschaft Fidicinstraße 18 eG: Modernisierung eines Mehrfamilienhauses aus der Gründerzeit
„Wir schaffen unsere Zukunft selbst“ – unter diesem Motto schlossen sich im Jahr 1999 Mieterinnen und Mieter des Hauses Fidicinstraße 18 in Berlin-Kreuzberg zusammen, um das zum Verkauf stehende Gründerzeithaus zu erwerben. Sie gründeten eine selbstorganisierte, eigentumsorientierte Genossenschaft, die das Gebäude im Jahr 2002 in einer Bauzeit von einem Jahr umfassend instandsetze und modernisierte. Heute umfasst das Gebäude nicht nur 34 individuell gestaltete Wohnungen, sondern auch eine Kindertagesstätte, eine behindertengerechte Wohnung sowie diverse Gemeinschaftseinrichtungen wie ein Kinderhaus und einen abschließbaren Fahrradraum. Nicht zuletzt für diesen nutzer- und familienfreundlichen Charakter wurde das Projekt von der Jury des Bauherrenpreises mit einer Besonderen Anerkennung ausgezeichnet.
Das Votum der Jury
„Im Chamisso-Kiez, einem dicht bebauten Quartier im Berliner Stadtbezirk Kreuzberg, hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG ein sanierungsbedürftiges Mietshaus der Gründerzeit an eine von den Mieterinnen und Mietern gegründete Wohnungsgenossenschaft verkauft.
3.000 Quadratmeter Wohnfläche einschließlich einer Kindertagesstätte wurden modernisiert – mit viel Eigenengagement und nach selbstorganisierter Vorbereitung. Der Wohnhof wurde kinderfreundlich gestaltet, die Remise als Kinderhaus hergerichtet. Alle Wohnungen sind mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet worden, was einen erheblichen Zugewinn an Wohnqualität erbracht hat. Jedes Genossenschaftsmitglied hat so viele finanzielle Mittel beschafft, wie es ihm möglich war, um die eigenen Wohnsituation zu verbessern. Gleichzeitig waren sich alle einig, dass Räume für die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen sollten. Individuelle, selbstfinanzierte Maßnahmen, die teilweise über dem geförderten Standard liegen, haben auf diese Weise aus dem Haus ein buntes und lebendiges Anwesen gemacht.
Die Jury würdigt, dass mit diesem gemeinschaftlichen Initiativprojekt ein Zeichen für stabiles, nachbarschaftliches und familienfreundliches Wohnen mitten in einem dichten Berliner Innenstadtviertel gesetzt wurde.“
Besondere Merkmale des Projekts
- Eigentumsorientierte Genossenschaft
- Denkmalgeschützte Fassade
- Nutzerfreundliche Angebote: Kinderhaus, Fahrradraum, Hausmeisterservice durch Genossenschaftsmitglied, Aktivitäten wie Sommerfeste, Kino unter dem Sternenhimmel, Ostereiersuchen und gemeinsame Ausstellungsbesuche
- Drei Büros im Erdgeschoss
- Gefördert durch das Land Berlin als besondere wohnungspolitische Maßnahme
Anzahl der Wohnungen 34
Gesamtwohnfläche 3237,34 qm
Durchschnittswohnfläche 95,22 qm
Gesamtkosten 3,3 Mio. Euro
Gesamtkosten/qm WF 1.022,63 Euro
Jahr der Fertigstellung 2004