Geschichte

Geschichte

Mehr als ein Jahrhundert Tradition

Der BBU wurde 1897 als genossenschaftlicher Selbsthilfeverband gegründet. Damit kann der älteste wohnungswirtschaftliche Verband Deutschlands auf mehr als 125 Jahre Erfahrung im Dienste der Wohnungswirtschaft der Hauptstadtregion zurückblicken. Die Geschichte Berlins und des Landes Brandenburg - und damit auch die des BBU - wurde in besonderem Maße von der Entwicklung Deutschlands geprägt. Nach der Wende war der BBU einer der ersten Wirtschaftsverbände, der die Einheit auch im Inneren vollzog. 

Ein Markt in ständiger Bewegung

Der BBU und seine Vorgängerorganisationen begleiten die Wohnungsunternehmen der Hauptstadtregion seit mehr als 125 Jahren auf einem Markt, der ständig in Bewegung ist. Wohnungsnot, Bauboom, Kriegszerstörung, Wiederaufbau, Teilung, Isolation, Einheit, Strukturwandel und differenzierter Aufschwung sind nur einige Stichworte, die für immer wieder tiefe Zäsuren im Werdegang der Region stehen. Wichtige aktuelle Themen sind nun beispielsweise die rasche Ausdifferenzierung der Immobilienmärkte - insbesondere auch im Land Brandenburg -, die Bewältigung und bessere regionale Verteilung des Wachstums sowie die anhaltenden Herausforderungen des Stadtumbaus Ost. 

Der BBU begleitet, analysiert und gestaltet diese Entwicklung auf Grundlage seines fundierten Fachwissens, des starken Vertrauens seiner Mitgliedsunternehmen und seiner gewachsenen, vielschichtigen Netzwerke. 

BBU-Leitbild

Der BBU – starkes Netzwerk der Wohnungswirtschaft

Verbandskodex: „Verantwortungsbewusstsein, Glaubwürdigkeit und Kompetenz“
Verband

Der Interessenbereich

Die Stimme Wohnungswirtschaft in Politik und Öffentlichkeit.
Die Stimme Wohnungswirtschaft in Politik und Öffentlichkeit.
Verband

Der Prüfungsbereich

Viel mehr als Pflichtprüfung und Steuerberatung.
Viel mehr als Pflichtprüfung und Steuerberatung.
Verband

Zahlen & Fakten

Der BBU und seine Mitglieder auf einen Blick.
Der BBU und seine Mitglieder auf einen Blick.

BBU-Mitgliedsunternehmen