BBU-Nachrichten 06/2023

BBU-Nachrichten 06/2023

Wärmewende und GEG-Novelle, Baupreissteigerungen und höhere Auflagen in Neubau und Sanierung: die aktuellen Herausforderungen führen zu hohen Belastungen gerade auch für die soziale Wohnungswirtschaft – die sich wiederum durch die Mieten refinanziert. Auf diese Zielkonflikte hat der BBU in den vergangenen Wochen in Interviews, Panels und Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg immer wieder nachdrücklich hingewiesen (und bleibt hier auch weiterhin aktiv). Über einige davon berichten wir in der Rubrik „Neues aus dem Verband“ in diesem Heft (ab Seite 6).

Informationen und vielfältige Unterstützungsangebote für die Wohnungswirtschaft bot der BBU im Fachgespräch Klimaanpassung. Diskutiert wurden Maßnahmen und Tools, mit denen die Wohnungswirtschaft dezentrale Regenwasserbewirtschaftung sowie naturnahe Wohnumfeldgestaltung wirkungsvoll umsetzen kann. Was dabei zu beachten ist und wer bei Planungs-, Kosten- und Weiterbildungsfragen unterstützen kann, lesen Sie ab Seite 44.

Dass sie sich auch in bewegten Zeiten mit aller Kraft für ihre Mieter*innen und Mitglieder sowie die Kieze einsetzen, haben BBU-Mitgliedsunternehmen auch in den vergangenen Wochen wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Rund 1.000 Wohnungen sind allein im letzten Monat mit Grundsteinlegungen oder Richtfesten auf den Weg gebracht worden. Mehr zu den laufenden Projekten in Berlin und Brandenburg lesen Sie in der Rubrik „Neues aus den Mitgliedsunternehmen“ (ab Seite 16).

Dabei ist die Krise noch lange nicht bewältigt, so Prof. Marcel Fratzscher (Präsident des DIW) in seinem Gastartikel in diesem Heft. Darin nimmt er die Mechanismen in den Blick, durch die Menschen von dieser Krise betroffen sind und spricht über die Folgen für Gesellschaft und Sozialstaat (Seite 38).

Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität, aber auch Kostendruck gehören zu den aktuellen Themen für die Wohnungswirtschaft als Arbeitgeberin. Weiter gestärkt wird die Attraktivität der Unternehmen ab 1. Juli 2023, wenn vier neue Tarifvereinbarungen u. a. zur Umwandlung von Entgelt zugunsten von Altersversorgung und Freistellungstage in Kraft treten. Über die Verhandlungen und die Ergebnisse haben wir für diese Ausgabe mit BBU- und BBW-Vorständin Maren Kern sowie Christoph Beck, AGV-Verbandsausschussvorsitzender und degewo-Vorstand, gesprochen (Seite 60).

Die Fragen unserer Interview-Reihe „3 Fragen an…“ haben wir für diese Ausgabe an den neuen Geschäftsführer der WHG Eberswalde, Henrik Hundertmark, gestellt. Seine lesenswerten Antworten finden Sie auf Seite 41.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, Ihre BBU-Redaktion

Erscheinungsdatum: 
21.06.2023
Kategorien: 
Download-Datei: 
Bestellung Print-Publikation: 

BBU-Mitgliedsunternehmen