BBU-Nachrichten 04/2025

PDF

Liebe Leserinnen und Leser,

vor rund sechs Wochen ist das neue Bundeskabinett gestartet – und die relevanten Schnittstellen, politischen Akzente und rechtlichen „Baustellen“ werden bereits deutlich. Bei der Diskussion zur Verlängerung der Mietpreisbremse und dem (verhinderten) Gebäude-TÜV konnte die wohnungswirtschaftliche Interessenvertretung bereits wichtige Erfolge verzeichnen. Diskutiert wird aktuell ein „Bau-Turbo“, jedoch mit viel Klärungsbedarf für die soziale Wohnungswirtschaft: „Da liegt noch einiges an Weg vor uns“, kommentierte BBU-Vorständin Maren Kern (Seite 66). Mehr über die Einschätzungen zu den gesetzlichen Neuerungen und Folgen für Bewirtschaftung und den Bau finden Sie u. a. in den Rubriken Wohnungswirtschaft, Recht und Technik in diesem Heft.

Die Leistungsfähigkeit der sozialen Wohnungswirtschaft in unserer Region – auch bei den aktuell herausfordernden Rahmenbedingungen – haben die BBU-Mitgliedsunternehmen im Frühjahr eindrucksvoll gezeigt: Mehr als 2.930 Wohnungen (!) wurden alleine seit Ostern mit Grundsteinlegungen, Modernisierungen, Fertigstellungen, Zukäufen oder Richtfesten auf den Weg gebracht. Mehr zu den vielfältigen Projekten aus Berlin und Brandenburg in der Rubrik „Neues aus den Mitgliedsunternehmen“ (ab Seite 26).

Dieses Engagement zeigte sich auch in den „Gewohnt Gut“-Terminen von BBU und MIL. Gleich drei vorbildliche Projekte von Brandenburger Wohnungsunternehmen wurden im Frühjahr mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Gewürdigt wurden ein energieautarker Neubau in Lübben, ein Projekt zur Stärkung der sozialen Infrastruktur in Forst (Lausitz) sowie eines zum altersgerechten Wohnen im ländlichen Raum (Spreenhagen) – mehr dazu ab Seite 8.

Wie können wir die Wärmewende sozialverträglich und bezahlbar sichern? Dies ist die Leitfrage der BBU-Studie „Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045“. Die wichtigsten Erkenntnisse hat der Verband auf einer neuen Website zusammengestellt (Infos dazu auf Seite 70). Diese zeigt auf den Punkt, wie die Wärmewende im Gebäudebestand umgesetzt werden kann, ohne Mieter*innen und Wohnungsunternehmen finanziell zu überfordern. Klicken Sie rein!

Die „Team-Branche Wohnungswirtschaft“ war bei der gut besuchten Nachwuchskräfte-Messe in Cottbus wieder sehr gefragt: In über 130 Beratungen warb das Team am BBU-Stand bei den jungen Interessent*innen für die Karrierechancen in der die sozialen Wohnungswirtschaft (Seite 83).

Und unsere „3 Fragen an…“ haben wir für diese Ausgabe an Lars Dormeyer (WBM) gestellt. Seine lesenswerten Antworten finden Sie auf Seite 67.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen guten Start in den Sommer, Ihre BBU-Redaktion

Downloads

BBU-Nachrichten 04-25
PDF
13.69 MB

Ansprechpersonen

Dr. David Eberhart
Dr. David
Eberhart

Besonderer Vertreter, Bereichsleiter und Pressesprecher

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 (30) 89781 - 118
 Silke Schendel
Silke
Schendel
Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 (30) 89781 - 123