BBU-Nachrichten 03/2025

PDF

Drei Tage, 20 Referent*innen und unzählige Gespräche und Begegnungen: das waren die BBU-Tage 2025. Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Team: miteinander – füreinander“ haben über 700 Gäste die dreitägige Veranstaltung wieder zu einem großen Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft gemacht. Ein Bericht zu den Highlights mit großer Bilderstrecke finden Sie im Heft. 


Die „Team-Branche Wohnungswirtschaft“ war auch beim gut besuchten Messe-Auftakt des Verbands in diesem Jahr gefragt: In über 100 Beratungen warb die soziale Wohnungswirtschaft bei den angehenden Auszubildende für die Job- und Ausbildungsmöglichkeiten unserer Branche. Für eine Fachkräfteoffensive setzt sich der BBU auch auf politischer Ebene ein: Über das aktuelle Bündnis der Berliner Wirtschaft und ihre Ideen für konkrete Maßnahmen
berichten wir in der Rubrik Personal & Ausbildung. 


Fachkräftemangel ist derzeit nur eine der Herausforderungen für die Wohnungspolitik. In Brandenburg läuft der BBU Sturm gegen die drohende Halbierung der Wohnungsbauförderung: „Die Wohnungsbauförderung darf nicht zum Sparschwein der Landesregierung werden“, so BBU-Vorständin Maren Kern. Und auf Bundesebene forderte BBU-Vorständin Maren Kern von einer neuen Bundesregierung eine „Vorfahrt für bezahlbares Bauen und Wohnen“: „Neben Förderung braucht es hierfür die Senkung von Standards und die Beschleunigung von Bauplanungsverfahren. Gutes und bezahlbares Wohnen darf nicht daran scheitern, dass Bauen immer teurer wird.“ Ein Beispiel: der aktuell diskutierte „Gebäude-TÜV“, den der BBU als Bürokratie-Hemmnis und Kostentreiber höchst kritisch sieht. Über die Rolle von DIN-Normen für die Wohnungswirtschaft haben wir mit BBU-Technikleiter Dr. Jörg Lippert für diese Ausgabe gesprochen


Ein „Best Practice“ für gelungene Stadtentwicklung in Brandenburg zeichnete das erste „Gewohnt Gut“-Qualitätssiegel in diesem Jahr aus: Die WG Prenzlau wurde für ihr Projekt einer Senioren-Wohngemeinschaft im Dachgeschoss eines modernisierten Plattenbaus von BBU-Vorständin Maren Kern und MIL-Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann bei bestem Frühlingswetter prämiert (Rubrik "Neues aus dem Verband"). 


Genossenschaftliches Engagement wie dieses wird 2025 besonders gewürdigt: Die Kampagne zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ist im März gestartet. Auch der BBU hat zum Aktions-Jahr eine eigene Website erstellt und die beeindruckenden Fakten zu den Genossenschaften in Berlin und Brandenburg in einem Themenraum zusammengetragen – mehr dazu online und in dieser Ausgabe.


Unsere „3 Fragen an…“ haben wir für diese Ausgabe an Frank-Peter Pollenske (GEWIWO Wittenau) gestellt.


Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! 

Downloads

BBU-Nachrichten 03_2025
PDF
10.92 MB

Ansprechpersonen

Dr. David Eberhart
Dr. David
Eberhart

Besonderer Vertreter, Bereichsleiter und Pressesprecher

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 (30) 89781 - 118
 Silke Schendel
Silke
Schendel
Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 (30) 89781 - 123